B_GoInside_03-19_politbox_1B_GoInside_03-19_politbox_1
B_GoInside_03-19_politbox_3B_GoInside_03-19_politbox_3

Warum gibt es die Politbox?

Die Idee, die Jugendlichen an politischen Prozessen mitdenken zu lassen, geht auf einen Workshop an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach zum Thema «Kinderrechte-Menschenrechte-Demokratie» zurück.

Nach verschiedensten Gesprächen und Abklärungen mit bestehenden Jugendorganisationen, mit dem Schulpräsidenten Urs Blaser und der Stadträtin Helen Alder, war für Erwin Sutter (FLiG) klar «Das brauchen wir in Gossau.» Bei Dave Mathis, ebenfalls FLiG, und Martin Eberle, Leiter Jugendarbeit, stiess das Projekt sofort auf offene Ohren. In einem ersten Schritt wurden die Schulen ins Boot geholt und auch Fabio Natter, Gymnasium Friedberg, und Simon Sigg von der kirchlichen Jugendarbeit liessen sich sofort begeistern. Damit war die breite Abstützung für die Lancierung des Projektes gegeben.

Die Kerngruppe hofft nun, dass auch das OZ Buechenwald nebst Nizar Gnibi noch zwei weitere Jugendliche begeistern kann und dass auch aus dem OZ Rosenau noch zwei bis drei Schüler/-innen Einsitz in der Politbox nehmen.

Am 22. Januar 2020, um 17.30 Uhr findet die nächste Sitzung der Politbox in der Maitlisek statt. Jugendliche, die Interesse haben, sind zu dieser Sitzung herzlich willkommen. (Erwin Sutter)

Den Jugendlichen eine Stimme geben

«Wenn man 18 Jahre alt ist, kann man wählen und hat Mitbestimmungsrechte – Jugendliche haben diese Möglichkeit nicht. Die Politbox gibt uns Gelegenheit, unsere Meinungen und Wünsche in die Politik einzubringen. Es handelt sich um unsere Zukunft!»

Seraina Borrmann, 4. Klasse, Gymnasium Friedberg

«Ich möchte bei Entscheidungen, die meine Zukunft betreffen, mitreden. Ältere Personen, die momentan das Zepter führen, sind zu wenig mit den Bedürfnissen von uns Jugendlichen vertraut. Deshalb braucht es Politbox. Wir setzen uns motiviert und ehrgeizig für unsere Generation ein!»

Sinah Eisenring, 4.Klasse, Gymnasium Friedberg

«Ich finde es wichtig, dass wir Jugendlichen über unsere Zukunft mitbestimmen können. Politbox engagiert sich dafür, dass unsere Angelegenheiten bis zu den Politikern vordringen und wir so etwas bewirken und mitbestimmen können.»

Lynne Schweiwiler, 4.Klasse, Gymnasium Friedberg

«Alle Jugendliche dürfen ihre Meinung ­äussern und auch mitbestimmen. Politbox ermöglicht das.»

Anahita Docsa, 2. Klasse, Maitlisek

«Politbox ermöglicht den Jugendlichen, eine starke Meinung zu bilden und mehr politisches Wissen aufzubauen. Je besser man die Jugendlichen über Politik aufklärt, desto besser sind sie auch im Erwachsenenalter informiert. Die Jugendlichen entscheiden die Zukunft von morgen!»

Nizar Gnibi, 3.Klasse, OZ Buechenwald