Würde ein verantwortungsvoller Unternehmer so handeln? Kann der Verwaltungsrat der Sana Fürstenland eine solche Lösung ins Auge fassen und damit das eigene Unternehmen, welches von Steuergeldern finanziert und von der Stadt Gossau getragen wird, in seiner Existenz bedrohen und sichere Arbeitsplätze gefährden? Auf der anderen Seite könnte das durch die Schliessung des Espels verloren gegangene Betreuungsangebot durch die privaten Anbieter aufgefangen werden. Dies würde allenfalls kurzfristig Steuergelder sparen, aber die Zukunftsperspektive der Sana Fürstenland zusätzlich verschlechtern.
Hinter dieser auf die finanziellen Aspekte konzentrierte Argumentation steht schlussendlich die Frage, welche Aufgaben der Staat übernehmen soll und wo die Privatwirtschaft es richten wird. Ist ein bezahlbares Betreuungsangebot für eine alternde Bevölkerung auch eine gesellschaftliche Aufgabe, die wir alle gemeinsam tragen, oder ist jeder – auch im Alter – selber verantwortlich, das für ihn bezahlbare Betreuungsangebot zu beanspruchen?
Die Stimmberechtigten von Gossau und Arnegg haben am 8. März 2020 über die Fragen zu befinden. Marius Thürlimann als Vertreter des Referendumkomitees und Helen Alder Frey als Gossauer Stadträtin nennen je fünf Argumente, weshalb man den Beitrag ablehnen respektive gutheissen soll. (ca)

PRO
Helen Alder Frey
Stadträtin Vorsteherin «Jugend, Alter, Soziales» Verwaltungsrätin Sana Fürstenland AG
Ich setze mich für ein Ja ein, weil …
… die Bürgerinnen und Bürger von Gossau und ihre Partnergemeinden in der Abstimmung von 2013 deutlich JA zu öffentlichen Pflegeplätzen gesagt haben, welche mit dieser Lösung gesichert sind.
… die Konzentration auf den Standort Schwalbe die Lebensqualität der betagten Menschen und die Arbeitsbedingungen des Personals verbessert und die Arbeits- und Ausbildungsplätze unserer Mitarbeitenden langfristig gesichert sind.
… das Provisorium betriebswirtschaftlich die einzig vernünftige Übergangslösung ist.
… mit dieser Lösung alle Betagten weiterhin die Wahl haben, sich für einen öffentlichen oder privaten Pflegeplatz zu entscheiden, und sie Pflegeplätze bietet für alle Menschen, unabhängig ihrer finanziellen Situation.
… das Provisorium «SchwalbePlus» den grössten Gegenwert zu den geringsten Kosten bietet. Für die Betagten. Für die Mitarbeitenden. Für die ganze Stadt.

KONTRA
Dr. med. Marius Thürlimann
Initiant IGOP Spezialarzt für Oto- Rhino-Laryngo logie
Nur ein Nein …
… ermöglicht die Unterbringung älterer Menschen zu gleichen Preisen in wesentlich attraktiveren, privaten Alters- und Pflegeheimen in der Stadt Gossau.
… verhindert, dass vier Millionen Franken in ein Container-Dorf fehlinvestiert werden.
… begrenzt das finanzielle Risiko, wenn die engen Container verständlicherweise wegen beliebterer und schönerer Angebote in der Region nicht gemietet werden.
… bietet Möglichkeiten zur Anstellung der betroffenen Mitarbeitenden der Sana Fürstenland AG bei den privaten Alters- und Pflegeheimen.
… sorgt für die nötige Zeit, sich über die zukünftige Nutzung des Espels vertieft Gedanken zu machen, was nötig ist, da viele Gossauerinnen und Gossauer einen Abriss für grundsätzlich falsch ansehen.
SchauPlatz
Wenn Nein-Sagen zur Kultur wird, ist der Weg nach Seldwyla nicht mehr weit. So kommt es mir jedenfalls vor, wenn ich die Diskussion um «Schwalbe plus» beobachte. Gossau hat 2013 entschieden, die Sana Fürstenland zu gründen und den Auftrag erteilt, ein neues Pflegeheim im Zentrum zu bauen. Dies nachdem alle bis dahin geprüften Varianten keine Mehrheit fanden. Dieses Vorhaben wird seit Jahren durch Einsprachen verhindert. Nun musste die Sana handeln und unterbreitet zusammen mit dem Stadtrat eine Übergangslösung. Doch auch diese wird wieder in Frage gestellt, wie auch der klare Entscheid aus dem Jahr 2013. Mich erinnert das stark an das Debakel Verkehrsplanung. Nein sagen, Stillstand seit 50 Jahren! Blüht uns mit der Altersbetreuung das Gleiche? Es wäre demokratischer, die klaren Entscheide zu akzeptieren, statt auf Verzögerungstaktik zu machen. Wenn wir realisieren, dass es keine Lösung mehr gibt, reiben wir uns die Augen und würden gerne die Zeit zurückdrehen. Stehen wir zu unseren Entscheiden und setzen sie um. Wir lassen uns nicht zermürben. Seldwyla wollen wir nicht.
Franz Würth, Gossau
Eine solide Lösung liegt auf dem Tisch. Sie ist im Parlament wie auch in der Bevölkerung breit abgestützt und sichert die Qualität für Bewohner und Personal bis zum Neubau des Alterszentrums Fürstenland. Deshalb unser Fazit: Daran führt kein Weg vorbei! Was ist das für ein Wirbel, ausgelöst durch die Igop? Fragwürdige Argumente dienen nur zur Verwirrung und sind reine Verhinderungstaktik. Darum lassen wir Gossauer uns nicht beirren und sagen klar Ja zum Provisorium.
Kurt und Kreszentia Villiger-Wyssen, Gossau
Schön sieht er aus, der neue Info-Pavillon für das Projekt SchwalbePlus, über das wir am 8. März abstimmen. Zu schön, denn so wird das Container-Dorf nie aussehen. Die architektonischen Planungen sehen keine grossen Fenster mit Weitsicht und Sonne vor. Im Gegenteil, die Container werden längs aneinandergereiht, sodass es gar keinen Platz für grosse Fenster gibt. Einzig ein kleines Fenster gegen Norden wird es jeweils haben. Somit sehen die Bewohnerinnen und Bewohner über 365 Tage pro Jahr keine Sonne. Warum gaukelt der Info-Pavillon Wohnlichkeit vor, wenn die Realität ganz anders aussieht? Ich traue den Aussagen der Sana Fürstenland AG nach all den baulichen Fehlern nicht mehr. Deshalb stimme ich am 8. März Nein zum Container-Dorf «Schwalbe».
Herbert Köppel, Haldenstrasse, Gossau